
Monat: März 2018


Nr.24: Fahrbereitschaft für den leitenden Notarzt, Bippen
Am Samstagmittag um 13:10 Uhr wurden wir nach Bippen zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten alarmiert, um den Leitenden Notarzt zum Einsatzort zu bringen. Nachdem der LNA seine Aufgaben am Einsatzort erledigt hatte, konnten wir nach 1,5 Stunden die Einsatzstelle verlassen. Der Einsatz war für uns dann um 15:30 Uhr beendet. Text: Jens Ludmann, FFQ

Nr.23: Feuer in einer Absauganlage eines Gewerbebetriebes, Artlandstraße
Mit dem Stichwort „F_Gewerbebetrieb, brennt Absauganlage“ wurden wir um 10.16 Uhr zusammen mit der Drehleitereinheit der Freiwillige Feuerwehr Nortrup zu einem Metall verarbeitenden Betrieb an der Artlandstraße gerufen. In einem Abluftrohr der Schweißrauchgas-Absauganlage der Rohrstraßen war ein Schwelbrand entstanden. Da zu Anfang nicht klar wo sich der Brandherd befand, wurden vorsorglich die Feuerwehr Nortrup und Freiwillige Feuerwehr Bottorf-Borg mit Vollalarm nachalarmiert. Da sich der Rauch bereits in den kompletten hinteren Bereich der Halle ausgebreitet hatte, wurde vom Angriffstrupp unter schweren Atemschutz die Lage erkundet und der Schwelbrand mit der Wärmebildkamera lokalisiert. Das betroffene Abluftrohr wurde abgelöscht, abmontiert und ins Freie gebracht. Die restliche Rohleitung bis hin zum Motor wurde dann ebenfalls mit der Wärmebildkamera kontrolliert um weitere Glutnester ausschließen zu können. Nach ca 1,5 Stunden konnten wir die Einsatzstelle verlassen und an den Betriebsleiter übergeben. Text und Foto: Jens Ludmann, FFQ

Nr.22: Auslösung Brandmeldeanlage, Oldenburger Straße
Um 14.53 Uhr wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes in die Oldenburger Straße gerufen. Nachdem der betroffene Bereich des ausgelösten Melders von uns kontrolliert wurde, stellte sich der Alarm als Täuschungsalarm heraus. Wir konnten nach wenigen Minuten die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jens Ludmann, FFQ

Übungsdienst „F_Gebäude“
Einen realistischen Übungsdienst in Form eines Gebäudebrandes erwartete am Montag die Mitglieder der Feuerwehr Quakenbrück. Damit auch im Ernstfall solche Einsätze möglichst reibungslos ablaufen, müssen solche Szenarien regelmäßig geübt werden. In diesem Fall sind wir von einem Gebäudebrand an der Badbergerstraße ausgegangen. Der Eigentümer flc Lohmann hatte uns freundlicherweise das zurzeit leerstehende Gebäude für diese Übung zur Verfügung gestellt, sodass wir realistisch vorgehen konnten. Das 1. Obergeschoss wurde mit einer Nebelmaschine komplett verraucht und sah nicht nur für uns, sondern auch für den einen oder anderen Passanten der an der Einsatzstelle vorbei kam, sehr nach einem realen Brand aus. Im Gebäude sollte sich noch eine vermisste Person befinden. Der erste Angriffstrupp übernahm die Menschenrettung unter Atemschutz über das Treppenhaus, während sich ein zweiter Trupp um die Brandbekämpfung kümmerte. Parallel wurde eine Wasserversorgung von einem Unterflurhydranten hergestellt, die Einsatzstelle abgesichert, ausgeleuchtet und mit einer Steckleiter eine Anleiterbereitschaft als zweiter Rettungs- und Rückzugsweg aus dem Obergeschoss geschaffen. Die vermisste Person (eine ca.60kg schwere Puppe) wurde schnell gefunden und dem „Rettungsdienst“ übergeben. Um möglichst oft solch realistische Übungen durchführen zu können, sind wir immer dankbar über Objekte, die uns zu Übungszwecken zur Verfügung gestellt werden. Falls jemand ebenfalls ein leerstehendes Objekt hat und…


Nr.20: Fahrbereitschaft für den leitenden Notarzt, Bersenbrück
Wir wurden von der Rettungsleitstelle alarmiert, um den Fahrdienst für den Leitenden Notarzt zu übernehmen. Dieser wurde zum Feuer in einem Altenwohnheim nach Bersenbrück gerufen. Mehr Infos hier.